Feuerwehr Eicklingen - aktuell
Technische Hilfeleistung fordert die Feuerwehren
der Samtgemeinde Flotwedel am Abend des 26. November 2023 (FOTO)
Flotwedel (ots) - Am Abend des 26. November 2023 wurden die Ortsfeuerwehren Eicklingen und Langlingen um 19:27 Uhr zu einem gemeldeten Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der B214 alarmiert.
Noch während der Anfahrt erhielten die Einsatzkräfte die Information, dass ein PKW im Bereich des neuen Kreisverkehres, in Höhe des Eicklinger Gewerbegebietes, von der Fahrbahn abgekommen sein und nun auf der Seite liegen sollte.

Bei einer Lageerkundung durch den ersteintreffenden Gruppenführer und einer damit verbundenen Befragung der Ersthelfer stellte sich schnell heraus, dass die Fahrzeugführerin ansprechbar und entgegen der ersten Meldung nicht in ihrem PKW eingeklemmt war. Infolgedessen wurde das Fahrzeug stabilisiert und eine Rettungsplattform aufgestellt, über welche die Fahrerin aus dem PKW befreit werden konnte. Anschließend konnte die Dame an den Rettungsdienst übergeben und einem Celler Krankenhaus zugeführt werden.
Im weiteren Einsatzverlauf leuchteten die Kräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle für die Dauer der Unfallaufnahme aus, sperrten die B214 zwischen Eicklingen und Bröckel und nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf. Nach dem Eintreffen der ebenfalls informierten Straßenmeisterei konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und der Einsatz für die Feuerwehr gegen 21 Uhr beendet werden.

Ebenfalls im Einsatz waren zwei Streifenwagen der Polizei und ein Rettungswagen sowie das Notarzteinsatzfahrzeug des Rettungsdienstes des Landkreis Celle. Hinsichtlich des entstandenen Sachschadens, der Unfallursache und der Schwere der Verletzungen können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel keinerlei Aussagen getroffen werden.
Marcel Neumann

Ortsfeuerwehr Eicklingen löscht brennenden Baumstumpf
Eicklingen (ots) - Am Nachmittag des 29. September 2023 wurde die Ortsfeuerwehr Eicklingen um 16:40 Uhr zu einem brennenden Baumstumpf in die Verlängerung der Schulstraße alarmiert.
Vor Ort eingetroffen konnte der Einsatzleiter durch die Meldenden in Empfang genommen und in die Lage eingewiesen werden. Da die Anrufer:innen bereits vor Eintreffen der Feuerwehr eigenständig Löscharbeiten eingeleitet hatten, wurde der Baumstumpf mit der Wärmebildkamera kontrolliert und Nachlöscharbeiten unter Zuhilfenahme eines Strahlrohres durchgeführt.
Nachdem das Umfeld auf weitere Brandstellen kontrolliert wurde, konnte der Einsatz nach knapp 20 Minuten beendet und die Einsatzstelle nach Rücksprache mit der Polizei verlassen werden.
Hinsichtlich der Brandursache können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel keinerlei Aussagen getroffen werden.
Marcel Neumann

Mehrere Personen bei Brand vermisst - Löschzug Eicklingen probt den Ernstfall
Sandlingen (ots) - Am Abend des 11. September 2023 wurde der Löschzug Eicklingen, bestehend aus den Ortsfeuerwehren Eicklingen und Sandlingen, um 17:38 Uhr gemeinsam mit dem Einsatzleitwagen aus Langlingen zu einem Brand eines Anbaus in der Sandlinger Trift alarmiert.

Vor Ort eingetroffen, fanden die ersteintreffenden Gruppenführer eine zuerst recht unübersichtliche Lage vor. Im Bereich eines Anbaus kam es zu einer Rauchentwicklung, zwei Bäume blockierten den Zugang zum Gelände und eine Person rief im Obergeschoss des betroffenen Hauses um Hilfe.
Umgehend ließ der Einsatzleiter eine Wasserversorgung aus einem nahegelegenen Hydranten herstellen. Um den Einsatz besser koordinieren zu können, wurden mehrere Einsatzabschnitte gebildet.

Im ersten Einsatzabschnitt lag der Fokus hierbei auf der Personensuche und der Brandbekämpfung. Im Verlauf des Einsatzes gingen hier insgesamt drei Trupps unter Atemschutz in das Objekt vor, welche drei Personen aus dem verrauchten Gebäude retten konnten. Hierbei kam auch eine Steckleiter zum Einsatz, mit welcher ein zweiter Rettungsweg geschaffen werden konnte.

Der Fokus im weiteren Einsatzabschnitt lag auf der Beseitigung der umgestürzten Bäume, welche die Hofeinfahrt blockierten und somit die Rettungs- und Löscharbeiten erschwerten. Unter Zuhilfenahme einer Motorkettensäge konnten diese schnell beseitigt und der Zutritt zum Gelände erleichtert und eine Person, welche sich unter einem der Bäume befand, befreit werden.
Unterstützt wurde der Einsatzleiter bei der Erkundung zudem durch die um 17:50 Uhr nachalarmierte Drohnengruppe der Ortsfeuerwehr Bröckel. Durch die Erkundung aus der Luft erhielt die Einsatzleitung wichtige Eindrücke, um die Gesamtlage besser einschätzen und den Einsatz effektiver abarbeiten zu können.

Nachdem alle Personen gerettet waren, konnte die unangekündigte Einsatzübung gegen 18:40 Uhr beendet und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht werden.
Text: Marcel Neumann / Fotos: Alexander Gruber

Zwei Schwerstverletzte nach Verkehrsunfall auf B214 bei Eicklingen
B214 bei Eicklingen (ots) - Am heutigen Montag, den 28. August 2023, wurden die Ortsfeuerwehren Eicklingen und Langlingen als technische Komponente zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B214 zwischen Eicklingen und Altencelle alarmiert. Unterstützt wurden diese durch die Feuerwehren aus Sandlingen, Bockelskamp, Oppershausen, Offensen, Wienhausen und den Einsatzleitwagen aus Langlingen.

Vor Ort eingetroffen fanden die Einsatzkräfte zwei PKW vor, welche aus bislang ungeklärter Ursache frontal kollidiert waren. Die beiden Fahrzeugführer waren in Ihren PKW eingeklemmt und mussten unter Zuhilfenahme hydraulischen Rettungsgerätes aus ihren Fahrzeugen befreit werden. Aufgrund der Tatsache, dass es sich um recht neue Modelle handelte, hielt sich die Deformierung der Fahrgastzelle in Grenzen, weshalb die Insassen über die Fahrertür gerettet werden konnten.
In enger Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr konnten die beiden, nach ersten Erkenntnissen schwerstverletzten, Fahrzeugführer bereits 20 Minuten nach Alarm befreit und einer medizinischen Behandlung zugeführt werden.

Ein Transport mittels des ebenfalls eingetroffenen Rettungshubschraubers (Christoph 4) wurde nicht notwendig.

Nachdem die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Unfallstelle grob von Fahrzeugteilen befreit und eine Ausbreitung von auslaufenden Betriebsstoffen eingedämmt hatte, konnte die Einsatzstelle gegen 11:35 Uhr zur weiteren Unfallaufnahme an die Polizei übergeben werden.
Zusätzlich zu den bereits oben genannten Einsatzmitteln waren seitens des Rettungsdienstes ebenfalls zwei Rettungswagen, sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug und der Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL) im Einsatz. Ebenfalls im Einsatz war die Polizei der Polizeidirektion Celle mit mehrern Fahrzeugen.

Zur Unfallursache und dem entstandenen Sachschaden können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel keinerlei Aussagen getroffen werden.
Marcel Neumann

Unfall auf B214 endet glimpflich
Ortsfeuerwehr Eicklingen rückt zu auslaufenden Betriebsstoffen aus (FOTO)
Eicklingen (ots) - Nachdem es am Mittag des 16. Juli 2023 auf de Bundesstraße 214 bei Eicklingen in Höhe des AKZENT Hotels zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW gekommen war, wurde die Ortsfeuerwehr Eicklingen gemeinsam mit dem Rettungsdienst um 11:17 Uhr zur Unfallstelle alarmiert.

Da einer der beteiligten PKW eine Hecke durchdrungen, eine Hauswand gestreift und eine Laterne umgerissen hatte, lag die Vermutung nahe, dass Betriebsstoffe aus dem Kfz austreten. Diese Vermutung konnte durch den Einsatzleiter der Ortsfeuerwehr Eicklingen jedoch nicht bestätigt werden. Aufgrund der Deformierungen und des Gesamtschadenbildes ließ der Einsatzleiter die Batterie des Fahrzeuges abklemmen und umliegende Trümmerteile aufsammeln. Ebenfalls ging ein Trupp in das Innere des betroffenen Gebäudes vor, um die beschädigte Laterne gemeinsam mit dem Eigentümer stromlos zu schalten.

Da keinerlei weitere Gefährdung von dem Fahrzeug ausging, konnte der Einsatz für die Feuerwehr gegen 12:00 Uhr beendet werden.
Die am Unfall beteiligten Personen wurden durch den Rettungsdienst gesichtet und konnten an der Einsatzstelle verbleiben. Zur Ursache und der Höhe des entstandenen Sachschadens können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel keinerlei Aussagen getroffen werden.
Marcel Neumann

Feuerwehr Flotwedel: PKW landet im Mühlengraben
Zwei Personen in Fahrzeug eingeschlossen (FOTO)
Wienhausen (ots) - Am Nachmittag des 13. Juli 2023 wurden die Ortsfeuerwehren aus Wienhausen, Eicklingen und Langlingen um 13:26 Uhr gemeinsam mit dem Rettungsdienst, der Feuerwehr Celle und der DLRG zu einem Verkehrsunfall in die Wienhäuser Mühlenstraße alarmiert.

Vor Ort eingetroffen fanden die Einsatzkräfte einen PKW vor, welcher rückwärts in den Mühlengraben in Höhe der Trauinsel gefahren war. Die beiden Fahrzeuginsassen waren in ihrem PKW eingeschlossen und wurden durch einen Ersthelfer versorgt. Gemeinsam mit dem Ersthelfer konnten die Personen binnen kürzester Zeit aus dem PKW befreit werden. Infolgedessen konnte der Einsatz für die Kräfte aus Eicklingen, Langlingen, Celle und die Retter der DLRG angebrochen werden. Die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Wienhausen verblieben bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes an der Einsatzstelle.

Da sich die Bergungsarbeiten schwieriger gestalteten als anfangs angenommen, erfolgte eine erneute Alarmierung der DLRG, welche das Abschleppunternehmen bei der Bergung unterstützte. Nach Rücksprache mit der Unteren Wasserbehörde wurde zudem die Ortsfeuerwehr Lachendorf nachalarmiert, welche eine Ölsperre auf dem Mühlenkanal ausbrachte, um eventuell austretende Betriebsstoffe auffangen zu können. Nachdem der PKW erfolgreich geborgen werden konnte, konnte der Einsatz für die Einsatzkräfte gegen 16:20 Uhr beendet werden.

Hinsichtlich der Unfallursache und dem entstandenen Sachschaden können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel keinerlei Aussagen getroffen werden. Zum Entsetzen der Einsatzkräfte kam es bei diesem Einsatz insgesamt dreimal zu Behinderungen durch sogenannte Gaffer, welche inmitten der Einsatzstelle Fotos anfertigten und den Einsatzverlauf störten. Die betroffenen Personen wurden der Einsatzstelle verwiesen.
Marcel Neumann

Feuerwehr Flotwedel: Verkehrsunfall auf B214
Zwei schwerverletzte nach Verkehrsunfall auf B214 bei Bröckel (FOTO)
B214 bei Bröckel (ots) - Nachdem es am Morgen des 15. Juni 2023 gegen 06:30 Uhr auf der B214 bei Bröckel zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW kam, wurden um 06:40 Uhr die Ortsfeuerwehren Bröckel, Eicklingen und Langlingen auf die Bundesstraße Höhe der Abfahrt nach Uetze alarmiert.

Vor Ort eingetroffen fanden die Einsatzkräfte einen Motorradfahrer vor, welcher bereits durch Ersthelfer betreut wurde. Die Fahrerin des ebenfalls beteiligten VW Polo war ansprechbar, aber in ihrem PKW eingeschlosssen.
Infolgedessen wurde die Erstversorgung der beiden verletzten Personen durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr sichergestellt. Parallel hierzu verschafften sich die Feuerwehrleute einen Zugang zum Fahrzeug, über den ein sogenannter "innerer Retter" in das Fahrzeug vordringen konnte. Anschließend wurde eine große Seitenöffnung geschaffen, bei der die B-Säule des KFZ entfernt wurde, um die Patientin möglichst schonend aus dem Fahrzeug befreien zu können.

Zeitgleich wurden im Rahmen der Gefahrenabwehr durch die Feuerwehr auslaufende Betriebsstoffe abgestreut und aufgenommen. Ebenfalls wurde ein zweifacher Brandschutz mittels Schnellangriffeinrichtung und eines Feuerlöschers sichergestellt. Für die weiteren Absperr- und Reinigungsarbeiten wurde die Kreisstraßenmeisterei hinzugezogen.
Nachdem beide Unfallbeteiligten an den Rettungsdienst übergeben und eine Gefährdung der Umwelt durch auslaufende Betriebsstoffe abgewendet werden konnte, konnte der Einsatz für die Feuerwehr um 08:30 Uhr beendet werden.

Die beiden Fahrzeugführer:innen wurden laut ersten Erkenntnissen schwer verletzt. Sie wurden mittels Rettungshubschrauber und Rettungswagen in Kliniken in Hannover bzw. Celle verbracht.
Zur Schadensursache und dem Unfallhergang können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel keinerlei Aussagen getroffen werden.
Im Einsatz waren neben den oben genannten Feuerwehren ebenfalls zwei Streifenwagen, zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Rettungshubschrauber.
Marcel Neumann

Feuerwehr Flotwedel
Übergabe eines neuen Feuerwehrfahrzeuges an die Ortsfeuerwehr Eicklingen - Gerhard Fricke mit Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet (FOTO)
Eicklingen (ots) - Am vergangenen Freitag, den 09. Juni 2023, konnte durch den Samtgemeindebürgermeister Frank Böse das neue Mittlere Löschfahrzeug, kurz MLF, an die Ortsfeuerwehr Eicklingen übergeben werden.
Hierzu fanden sich die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Eicklingen, sowie Vertreter aus Politik, der Kreisfeuerwehr und weiteren befreundeten Feuerwehren um 17:00 Uhr am Eicklinger Feuerwehrhaus in der Dorfstraße ein.

Nachdem der stellvertretende Ortsbrandmeister Christian Barth die Feuerwehrmitglieder antreten ließ, folgten die Grußworte des Samtgemeindebürgermeisters Frank Böse. Nachdem dieser auf die zahlreichen Vorteile der Neubeschaffung und die Veräußerung des ehemaligen Eicklinger Löschfahrzeuges (Baujahr 1985) berichtete, konnte er den symbolischen Schlüssel an Gemeindebrandmeister Cord Krüger überreichen.

Krüger berichtete über die deutliche Verbesserung des Brandschutzes durch das neue Fahrzeug und den Beschaffungsprozess, welcher seine Wurzeln im Beschaffungskonzept aus dem Jahre 2008 hat. Anschließend konnte Krüger den Schlüssel des neu beschafften Fahrzeuges offiziell an den stellvertretenden Ortsbrandmeister Barth übergeben.
In den darauffolgenden Grußworten Barths ging dieser auf die Planungs- und Beschaffungsphase ein, welche bereits nach der Fahrzeugübergabe des HLF im Jahr
2017 begonnen hatte. "Die Auftragsbestätigung und das damit verbundene Auftragsklärungsgespräch mit dem Aufbauhersteller BTG aus Görlitz erfolgte dann im Jahr 20212, so Barth. Im Anschluss an seine Grußworte und die damit verbundene Indienststellung des MLF freuten sich Barth und Krüger noch einige Beförderungen und Ehrungen aussprechen zu können.
Nach bestandener Truppmannausbildung konnten an diesem Abend Ben Schmidt, Bennet Hiller und Linus Krumm zu Feuerwehrmännern befördert werden. Ebenfalls konnten Hajo Behrens und Andreas Kamin zum Oberfeuerwehrmann befördert werden.
Die Ehrung für 40-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr konnten an diesem Abend Eitel Blum und Jörg Markgraf entgegennehmen. Das Abzeichen des LFV Niedersachsen für langjährige Mitgliedschaft bekamen am diesem Abend Gustav Heidmann und Werner Schnelle verliehen, welche von 1963 bis 2008 Mitglied der Einsatzabteilung waren und anschließend in die Alters- und Ehrenabteilung überstellt werden konnten.

Als letzte Ehrung des Tages freute sich der stellvertretende Kreisbrandmeister Dirk Heindorff eine besondere Ehrung des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen überreichen zu dürfen. Die Ehrennadel in Silber konnte an diesem Abend Gerhard Fricke entgegennehmen, welcher für sein besonderes Engagement in der Feuerwehrarbeit bis hin auf Landesebene ausgezeichnet wurde.
Nachdem alle Ehrungen und Beförderungen vollzogen waren, und Pastor Krahn ebenfalls seine Grußworte gesprochen hatte, lud die Ortsfeuerwehr Eicklingen zum gemütlichen Beisammensein bei Leckereien vom Grill und einigen Kaltgetränken ein.
Marcel Neumann

Strohfigur in Brand
Ortsfeuerwehr Eicklingen rückt zu nächtlichem Einsatz aus (FOTO)
Eicklingen (ots) - In der Nacht zum 04. Juni 2023 wurde die Ortsfeuerwehr Eicklingen um 03:12 Uhr mit dem Alarmstichwort "B1 - Brennt Strohballen" zum örtlichen Discounter in der Braunschweiger Straße alarmiert.

Vor Ort eingetroffen stellten die Einsatzkräfte einen brennenden Strohballen fest, welcher bis dato den Kopf einer Strohfigur darstellte. Umgehend wurde der Löschangriff mittels eines Strahlrohres vorgenommen. Die Wasserversorgung wurde aus einem etwa 140 Meter entfernten Unterflurhydranten auf der gegenüberliegenden Straßenseite hergestellt. Hierdurch kam es zu kurzzeitig Verkehrsbehinderungen auf der Bundesstraße 214.

Durch das schnelle Handeln der Einsatzkräfte konnte eine Ausbreitung auf weitere Strohballen sowie die umliegende Vegetation erfolgreich verhindert werden. Im weiteren Einsatzverlauf wurde der Strohballen mittels einiger Dunghaken auseinander gezogen, um verbleibende Glutnester ablöschen zu können. Hierbei kam ein Trupp unter Atemschutz zum Einsatz.
Nach knapp einer Stunde konnte der Einsatz für die Feuerwehr dann beendet werden. Da seitens der Polizei eine Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, hat diese die Ermittlungen aufgenommen. Personen kamen bei diesem Einsatz nicht zu Schaden.
Marcel Neumann

Eine Person nach Verkehrsunfall im Fahrzeug eingeklemmt
Gemeinsamer Einsatz der Ortsfeuerwehren Bröckel und Eicklingen am Mittwochmorgen (FOTO)
L387 - Bröckel > Uetze (ots) - Nachdem ein PKW, welcher am Morgen des 15. März
2023 die L387 von Bröckel in Richtung Uetze befuhr, aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam und frontal mit einem Baum kollidierte, löste das verunfallte Fahrzeug automatisch einen sogenannten eCall aus und alarmierte die Einsatzkräfte.

Infolgedessen wurden die Ortsfeuerwehren Bröckel, Eicklingen und Uetze (Region
Hannover) um 08:12 Uhr an die Einsatzstelle beordert, um den verunfallten Fahrzeugführer aus seinem Kfz zu befreien.
Vor Ort eingetroffen wurde umgehend eine Einsatzkraft als sogenannter "innerer Retter" in das Fahrzeug geschickt, um die Personenbetreuung zu übernehmen und die technische Rettung aus dem Innenraum des Fahrzeuges unterstützen zu können.

Da die Person, anders als Eingangs angenommen, nicht im Fahrzeug eingeklemmt war, war es lediglich notwendig die Kopfstütze des Fahrersitzes unter Zuhilfenahme einer hydraulischen Schere zu entfernen, um den Patienten achsengerecht retten zu können. Anschließend wurde dieser auf ein Spineboard verlagert und an den Rettungsdienst übergeben.
Der Unfallfahrer wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegendes Krankenhaus verbracht.
Der Einsatz für die Feuerwehr konnte somit gegen 08:55 beendet und die Einsatzstelle an die Polizei Übergeben werden.
Hinsichtlich der Unfallursache, dem entstandenen Sachschaden und der Schwere der Verletzungen können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel keinerlei Aussagen getroffen werden.
Marcel Neumann

Feuerwehr und Rettungsdienst befreien eingeschlossenen Fahrzeugführer nach Verkehrsunfall
Bockelskamp (ots) - Nachdem es am 11. März 2023 gegen 15:40 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Kfz in Bockelskamp gekommen war, wurden die Ortsfeuerwehren aus Bockelskamp, Wienhausen und Eicklingen um 15:51 Uhr in die "Lange Straße" alarmiert.

Vor Ort eingetroffen führte der Einsatzleiter eine erste Lageerkundung durch, bei welcher er bereits erste Informationen seitens des eingetroffenen Rettungsdienstes erhalten konnte. Wie sich hierbei schnell herausstellte, war der Fahrzeugführer weder schwer verletzt, noch in einem Fahrzeug eingeklemmt. Da jedoch die Fahrertür in Folge des Zusammenpralls stark deformiert worden war und der Patient aufgrund der Lage des Fahrzeuges nicht über die Beifahrerseite aus dem Fahrzeug befreit werden konnte, kam hydraulisches Rettungsgerät zum Einsatz.

Die technische Rettung wurde hierbei durch die Ortsfeuerwehr Eicklingen koordiniert und durchgeführt. Unter Zuhilfenahme eines hydraulischen Spreizers konnte die Fahrertür geöffnet und der Patient befreit sowie an den Rettungsdienst übergeben werden. Parallel hierzu erkundete der zuständige Gruppenführer das weitere Umfeld und konnte eine Gefährdung der Umwelt durch eventuell austretende Betriebsstoffe ausschließen.
Der Einsatz für die Feuerwehren der Samtgemeinde Flotwedel konnte somit knapp 35 Minuten beendet werden.
Hinsichtlich der Unfallursache und dem entstandenen Sachschaden können seitens der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel keinerlei Aussagen getroffen werden.
Marcel Neumann

Ortsfeuerwehr Eicklingen unterstützt bei Bergung eines verunfallten PKW
B214 - Eicklingen > Celle (ots) - Am Morgen des 22. Januar 2023 wurde die Ortsfeuerwehr Eicklingen um 09:20 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung auf die B214 zwischen den Abfahrten nach Groß Eicklingen und Wienhausen/Bockelskamp alarmiert.

Vor Ort eingetroffen, konnten die Einsatzkräfte bereits durch einen Abschleppdienst in Empfang genommen werden, welcher das Fahrzeug nicht ohne die Unterstützung der Feuerwehr aus dem wasserführenden Graben bergen konnte. In enger Zusammenarbeit von Feuerwehr und Abschleppdienst wurde das weitere Vorgehen geplant. Ausgerüstet mit Wathosen gingen anschließend zwei Kameraden in den Wassergraben vor, welche die Handbremse des PKW anzogen und anschließend Anschlagpunkte für die Bergung schufen.

Mit jeder Menge Feingefühl konnten Feuerwehr und Abschleppdienst gemeinsam das Fahrzeug aus dem Graben bergen. Ausschlaggebend für die erfolgreiche Bergung des PKW war hierbei der Einsatz der Seilwinde, welche am Gerätewagen Logistik verbaut ist. Durch diese konnte die Zugrichtung verändert und die notwendige Kraft aufgebracht werden, um das Fahrzeug aus der misslichen Lage zu befreien.

Nachdem das Fahrzeug geborgen und an den Abschleppdienst übergeben werden konnte, konnte der Einsatz für die Feuerwehr nach knapp anderthalb Stunden beendet werden.

Personen kamen bei diesem Einsatz nicht zu Schaden. Die B214 wurde während der Bergungsarbeiten zwischen den oben genannten Abfahrten voll gesperrt.
Ob neben dem Schneefall und weiteren Witterungsbedingungen zusätzliche Faktoren ursächlich für den Unfall waren, ist Bestandteil polizeilicher Ermittlungen.
Zur Unfallursache und dem entstandenen Sachschaden können daher seitens der Freiwilligen Feuerwehr keinerlei Aussagen getroffen werden.
Fotos: Alexander Gruber, stellvertretender Fachberater Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel
Marcel Neumann

Dirk Meier und Martin Künnemann für langjährige Mitgliedschaft in der Ortsfeuerwehr Eicklingen ausgezeichnet
Ortsbrandmeister Wolfgang Fricke konnte an diesem Abend neben den Mitgliedern der Ortsfeuerwehr den Bürgermeister der Samtgemeinde Flotwedel Frank Böse, den Gemeindebrandmeister Cord Krüger sowie den Bürgermeister der Gemeinde Eicklingen Jörn Schepelmann begrüßen. Nach einer Schweigeminute für die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder, berichtete der Ortsbrandmeister über die aktuelle Personalsituation und die Aktivitäten des Jahres 2022.
Nach einem Bericht der Gruppenführer und der weiteren Funktionsträger folgte der Bericht des Gemeindebrandmeisters. Dieser ging ebenfalls auf die weiterhin stabilen Mitgliederzahlen und vollzogene Personaländerungen in der Samtgemeinde Flotwedel ein. Des Weiteren berichtete er über das Einsatzgeschehen und bevorstehende Beschaffungen im Jahr 2023.
Als vorletzter Punkt der Tagesordnung folgten diverse Beförderungen und Ehrungen. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Gruppenführer wurde hierbei Axel Eggemann zum Hauptlöschmeister befördert. Mit dem niedersächsischen Ehrenzeichen für langjährige Mitgliedschaft wurden Martin Künnemann für 25 Jahre sowie Dirk Meier für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet.


Fotos: Alexander Gruber, stellvertretender Fachberater Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel
top